20.01.2021. Was erwartet uns 2021 in den Medien-, Entertainment- und Telekommunikations-Branchen? Goldmedia blickt im Trendmonitor traditionell auf einige Entwicklungen der kommenden Monate voraus. Alle Analysen jetzt in einer Studie!

Trendartikel von Klaus Goldhammer
11. Dezember 2017. In vielen Bereichen beginnt Künstliche Intelligenz (KI), Einfluss auf die Medienlandschaft zu nehmen. Diese Effekte werden sich 2018 ausweiten. Amazons Alexa spielt heute schon meine Wunschmusik und liest die Nachrichten vor. Mit dem Schwenk von Google, statt des alten „Mobile First“ auf „Artifical Intelligence First“ als neue Konzernstrategie zu wechseln, werden wir nicht nur von hier viele neue „intelligente“ Dienste und Medieninhalte in den kommenden Jahren erleben. Denn maschinelles Lernen und Natural Language Processing sind dank immer leistungsfähigerer Rechner so weit entwickelt, dass die Ergebnisse (zumindest teilweise) überzeugen können.
Diese Entwicklung reicht weit über 2018 hinaus. 2026, so prognostiziert die BBC in einer eigenen Studie, können rund 90 Prozent aller Nachrichten von Roboterjournalisten produziert werden. – Die Frage bei diesem Trend ist also nicht mehr ob, sondern wie hoch der Anteil dank KI automatisch generierter Medien und Inhalte im Jahr 2018 bereits sein wird. Die ersten Ansätze sind heute schon erkennbar:
Datengetriebene Medienhinhalte und sogenannter Roboterjournalismus (besser: Data Driven Media) etablieren sich in allen Bereichen des klassischen Journalismus: Ob bei der Produktion von Nachrichtentexten (für Bereiche wie Wetter, Verkehr, Börse, Sport- und Polizeimeldungen oder Erdbeben), bei der Produktion, Betextung und Distribution von Videos, der Generierung von Websites und Landingpages oder der Komposition von Popmusik. In vielen Bereichen starten KI-Projekte, die klassische Autoren und Medienschaffende ablösen und automatisiert Inhalte erstellen. Continue reading Trendmonitor 2018. KI und Medien: Künstliche Intelligenz automatisiert die Inhalteproduktion
24.10.2017. Unter dem Motto “Media, Trust, Machines – Vertrauen in der neuen Mediengesellschaft” diskutieren Branchenvertreiter auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN vom 24. bis 26. Oktober 2017 den technologischen Wandel der Medien und thematisieren die gesellschaftsrelevanten Fragen zu Fake News, Fact-Checking und zur Zukunft des Journalismus.
Die MEDIENTAGE MÜNCHEN gehören mit rund 6.000 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, über 100 akkreditierten Journalisten, 400 Referenten und 90 Einzelveranstaltungen zu den wegweisenden Veranstaltungen für die Medien- und Kommunikationsfachwelt in Europa.
Ein wesentlicher Zweck der MEDIENTAGE ist das Netzwerken, das persönliche Treffen, um sich auszutauschen und über die aktuellsten Themen der Medienbranche zu diskutieren.
Treffen Sie die Geschäftsführer und Partner von Goldmedia in München:
Prof. Dr. Klaus Goldhammer: Speaker und Präsentator Webradiomonitor 2017. “Podcasts: Raus aus der Nische!” Mittwoch, 25.10.2017, ab 13:30 Uhr, Raum: 21, mehr
Dr. Florian Kerkau: Keynote-Speaker “Serientrends in Europa”, Mittwoch, 25.10.2017, ab 17:15 Uhr, Raum 14a, mehr
Dr. Marcus Hochhaus und Rainer Heneis, Geschäftsführer und Partner der Goldmedia in München: Muenchen@Goldmedia.de
15.02.2017. Der Konsument von heute lebt im medialen Schlaraffenland: Ob „Binge-Watching“ bei Netflix, Tagesschau-Nachrichten per TV oder Musiknutzung via Spotify: Alte und neue Medienangebote stehen in einem intensiven Wettbewerb um die Gunst der Mediennutzer. Aufmerksamkeit ist ein stark umkämpftes Gut.
Für die MedienWirtschaft – Zeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie – verfassten Prof. Klaus Goldhammer und Eduard Scholl einen Artikel zum Thema Aufmerksamkeitsindex.
Der Beitrag erschien in der Ausgabe 4/2016, S. 20-25.
Weitere Informationen zur Fachzeitschrift MedienWirtschaft und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter: www.medienwirtschaft-online.de
Nachfolgend veröffentlichen wir einen Teaser zum Artikel. Continue reading Mediennutzung wird teurer. Ein Index der Mediennutzung in Deutschland
Welche Entwicklungen beeinflussen 2013 die Medien-, Entertainment- und Telekommunikations-Branche in Deutschland?
Mit dieser Frage beschäftigt sich der Trendmonitor, den Goldmedia alljährlich veröffentlicht. Er enthält Analysten-Kommentare und Thesen zu Trends des kommenden Jahres in Deutschland. Der aktuelle Trendmonitor 2013 gibt einen Ausblick auf ausgewählte Entwicklungen in den Bereichen Medien, Telekommunikation, Entertainment, Internet und Social Media für das Jahr 2013.
Alle Themen und Analysen: http://www.goldmedia.com/aktuelles/trendmonitor-2013.html
Die LfM will sich künftig stärker um Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Internet kümmern
„Wir sind ein neutraler Sachwalter von Nutzerinteressen“
Interview mit Jürgen Brautmeier, Direktor der Landesanstalt für Medien in NRW (LfM)
Die Landesmedienanstalt in NRW, die LfM, begeht in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen. Sie gehörte zu den ersten Medienanstalten, die ab Mitte der 80iger Jahre mit der Einführung des privaten Rundfunks entstanden. In einem promedia-Gespräch macht der Direktor der LfM, Jürgen Brautmeier, den Wandel in den Aufgaben in den vergangenen 25 Jahren deutlich: „Unser Anspruch ist heute, Ansprechpartner Nummer eins zu sein für Bürgerinnen und Bürger, wenn es um Fragen der Medien und der Mediennutzung geht.“ Zu den wichtigsten aktuellen Aufgaben der Medienpolitik zählt er die Plattformregulierung auch auf solche Plattformen wie Smart TV sowie die Zusammenführung der Rundfunk- und Telemedienaufsicht bei den Landesmedienanstalten.
promedia: Herr Brautmeier, die LfM feiert in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen. Welches waren die wichtigs-ten Herausforderungen und Leistungen in den vergangenen 25 Jahren?
Jürgen Brautmeier: Die LfM stand im ihrem Gründungsjahr 1987 ja eigentlich vor einer wunderbaren Situation: Landesmedienanstalten gab es damals noch nicht. Das Landesrundfunkgesetz war gerade verabschiedet worden, und mit diesem Gesetzt ging es auch für die Medienaufsicht in Nordrhein-Westfalen ganz neu los. Vorbilder? Fehlanzeige. Die einzige Grundlage war (und ist natürlich weiterhin) der Bezug auf die Aufgabenstellung, die der Gesetzgeber uns damals aufgetragen hatte. Das Continue reading Wir sind ein neutraler Sachwalter von Nutzerinteressen. Interview mit Jürgen Brautmeier, Direktor der Landesanstalt für Medien in NRW (LfM), promedia Special Medienforum NRW, Juni 2012
Mit der Goldmedia Innovation GmbH ist innerhalb der Goldmedia-Gruppe zum 1. Januar 2011 eine neue Gesellschaft für Innovationsmanagement gegründet worden. Geschäftsführer des Unternehmens und neue Partner der Goldmedia-Gruppe sind die Mobilfunk- und Internet-Experten Prof. Dr. Claus Sattler und Dr. Klemens Gaida. Sitz der Gesellschaft ist Düsseldorf.
„Telekommunikation und Medien wachsen, nicht zuletzt dank dem Internet, immer stärker zusammen. Das Entwicklungstempo beschleunigt sich und zugleich werden die Herausforderungen komplexer“, begründet Claus Sattler den Schritt zur Gründung der Goldmedia Innovation. „Da ich die Beratungs- und Forschungs-Kompetenzen von Goldmedia im Medienumfeld seit vielen Jahren schätze, habe ich mich für diese vielversprechende Partnerschaft entschieden.“
„Die Gründung der Goldmedia Innovation GmbH ist für mich der Konvergenzpunkt meiner bisherigen Tätigkeiten als Managementberater, Konzernmanager und Internet-Entrepreneur“, erläutert Dr. Klemens Gaida. „Die Partnerschaft mit der Goldmedia-Gruppe ermöglicht mir, meine Kompetenzen und Erfahrungen in spannende Beratungsprojekte einzubringen.“
Das Berliner Beratungsunternehmen Goldmedia (www.Goldmedia.com) bietet auf seiner Website in der Rubrik „Top Branchenevents“ ab sofort eine kompakte Übersicht über alle wichtigen Branchenevents im Bereich Medien, Telekommunikation und Entertainment. Ob Seminare, Konferenzen, Kongresse oder Messen – der neue
Veranstaltungskalender ist für alle eine gute Möglichkeit, sich schnell und einfach über die Top Branchenevents zu informieren. (http://www.goldmedia.com/aktuelles/top-branchenevents.html)
Durch zahlreiche internationale Kooperationen, zum Beispiel mit dem Londoner Research- und Beratungsunternehmen Screen Digest oder durch die Mitgliedschaft bei der EMCA, der European Media Consulting Association, hat Goldmedia auch einen breiten Überblick über die Top Branchenevents im Ausland.
Goldmedia verfügt zudem über eine mehrjährige Expertise bei der Durchführung eigener Veranstaltungen. Aktuell bietet das Consulting-Unternehmen zum Beispiel sehr erfolgreich eine eigene Seminar-Reihe zum Thema Online-Marketing und Social Media an. (Informationen unter: http://www.goldmedia.com/seminare/online-marketing.html)