Welche Entwicklungen sind im kommenden Jahr in der Medien-, Entertainment- und Telekommunikations-Branche in Deutschland zu erwarten?
Die Beratungsgruppe Goldmedia veröffentlicht alljährlich Analysten-Kommentare und Thesen zu relevanten Trends des kommenden Jahres in Deutschland. Der Trendmonitor gibt einen Ausblick auf ausgewählte Entwicklungen in den Bereichen Medien, Telekommunikation, Entertainment und Internet.
Trendmonitor 2019
Analystenkommentare zu 10 Key Trends im Jahr 2019. 40 Textseiten. Web-Version doppelseitig
Analystenkommentare zu 14 Key Trends im Jahr 2017. Warum Computational Communication massiv an Bedeutung gewinnen, wie die Fernsehquote in die digitale Welt stoplert, wer die Shootingstars unter den Video-Networks sind, warum Sprachsteuerung das Heim erobert, welches Trends es im Gamesmarkt 2017 gibt, wie eSports sich ausbreitet, warum Podcasts aus der Nische kommen u.v.m.
Analystenkommentare zu 12 Key Trends im Jahr 2016. Warum uns die informationelle Fettsucht im Griff hat, Live-Videos im Internet immer stärker boomen, In-Car-Entertainment die Mediennutzung verändert, Virtual Reality nun tatsächlich kommt, Fan Data Strategies für Proficlubs immer wichtiger werden, Fernsehen das neue Fernsehen ist u.v.m.
Analystenkommentare zu 16 Key Trends im Jahr 2015. Warum Daten der neue Goldstandard sind, digitale Abonnements zum Geschäftsmodell der Stunde werden, Social Media zu Dark Social wird, der Audio-Markt boomt, das Internet der Dinge im Verbrauchermarkt ankommt, die Zuschauer die TV-Sender ins Internet treiben u.v.m.
Analystenkommentare zu 10 Key Trends im Jahr 2014. Wie Veränderungen im Fernsehverhalten bereits statistisch messbar werden, digitale Bezahlmodelle immer mehr Relevanz gewinnen, die Sensibilisierung für Cyber-Sicherheit steigt, die Fernsehquote ein bisschen digital wird, der VoD-Markt vor dem Druchbruch steht u.v.m.
Analystenkommentare zu 14 Key Trends im Jahr 2013. Warum der Trend 'Zugang statt Besitz' die Medien vor neue Herausforderungen stellt, die Gamification unseren Alltag trifft, Social TV auf dem Weg zum Mainstream ist, das mobile Internet immer stärker in die Lebenswelt dringt, Smart TV dem Experimentierstadium entwachsen ist, ortsbezogene Dienste den öffentlichen und privaten Raum erobern, Real Time Bidding in Europa ankommt u.v.m.
Analystenkommentare zu 13 Key Trends im Jahr 2012. Warum das Smartphone zur Fernbedienung des Lebens wird, der E-Reader es endlich schaffen kann, das Ende der CD eingeläutet ist, die mobile Videonutzung den Massenmarkt erreicht, Webe-Budgets weiter in Richtung Online abwandern, Cloud-Dienste den Endkundenmarkt erreichen, neue OTT-Strategien bei den Netzbetreibern gefragt sind u.v.m.
Analystenkommentare zu 15 Key Trends im Jahr 2011. Warum sich der Paradigmenwechsel im Werbemarkt fortsetzt, welche TV-Programmtrends zu erwarten sind, wie sich der Kampf um die Vorherrschaft in den deutschen Wohnzimmern zuspitzt, Home-Entertainment dreidimensional wird, das Internet immer mobiler und auch lokaler wird u.v.m.
Die Studie zum Schweizer Onlineaudio- und Onlinevideo-Markt basiert auf einer umfangreichen Befragung von Webmedien-Anbietern und -Nutzern im Juni/Juli 2019. Im Auftrag von BAKOM.
Der wissenschaftliche Bericht im Auftrag des BAKOM zeigt, dass sich durch algorithmischen Journalismus die Auswahl, Erstellung und Distribution von Medieninhalten in einem rasanten Tempo verändern.
Überblick über den Status Quo der Medienlandschaft in Bayern mit all ihren Teilbereichen wie Rundfunk, Filmwirtschaft, Musikwirtschaft, Pressemarkt, Buchmarkt u.a.
Die Studie "Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland" dokumentiert turnusmäßig die Entwicklungen der Fernseh- und Radiolandschaft in Deutschland.
Wir verwenden Cookies für statistische Zwecke und zum angenehmen Surfen auf unserer Website. Durch die weitere Nutzung unserer Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen über Cookies und wie Sie der Verwendung von Cookies widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung.