„Das Relevante aus der Vielfalt und Menge an Berichterstattungen zu filtern“ – das ist für Goldmedia Analytics-Geschäftsführer Oliver Numrich die Kernaufgabe der Medienbeobachtung. „Soll die Evaluation von PR-Leistung nicht in gleichem Tempo wie die Datenmengen aufwendiger und teurer werden, muss der Wunsch nach Vollständigkeit der Medienresonanz einer intelligenten Repräsentation Platz machen.“

Big Data stellt den Medienbeobachtungsmarkt, Kommunikationsabteilungen und PR-Profis heute vor viele neue Herausforderungen: Anbieter von Monitoringleistungen müssen angesichts der Datenfülle intelligente Analysetools entwickeln, damit sich PR- und Kommunikationsprofis intelligend durch den Informationsdschungel von Onlinemedien und Social Media navigieren können.
Die Quick-Data-Analyse von Goldmedia kombiniert statistische Verfahren mit manueller Codierung zur Auswertung großer Datenmengen. „Diese Kombination aus automatisierten, maschinengesteuerten Analyseverfahren und Tiefenanalysen durch menschliche Codierer schafft den Spagat zwischen wissenschaftlicher Qualitätssicherung und verantwortungsbewusster Forschungsökonomik“, so Numrich.
Interessenten erhalten weitere Informationen über: Analytics@Goldmedia.de