27.04.2022. Am gestrigen Dienstag, den 26. April, ging es in der Berliner Galerie Thomas Schulte um digitale Geschäftsmodelle und Strategien der Kunstmarktakteure in Berlin. Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin präsentierte erstmals die “Bestandsaufnahme Digitalisierung im Kunstmarkt 2022”, die Goldmedia im Auftrag erarbeiten durfte.
05.07.2018. “Change becomes Culture” ist das Leitthema der Media Tasting 2018 in Stuttgart. Denn die Digitalisierung verändert jeden Lebensbereich und damit auch die “culture”. Profis und Youngsters geben Einblicke in ihr Business und diskutieren die aktuellen Entwicklungen. Neue Plattformen und Sprachassistenten, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality verändern Medienhäuser, Werbung, Content und Regulierung.
Am 9. Juli 2018 treffen sich zum dritten Mal über 200 Entscheider aus ganz Deutschland im Hospitalhof in Stuttgart, die für das Neue brennen und neben den Trends der Branche auch den Blick auf die Weiterentwicklung ihrer eigenen Best Cases haben.
„Unsere Teilnehmer erwartet ein Tag mit aktuellen Themen verpackt in kurzweilige Vorträge, unsere 12 Minuten Tastings, in Workshops und in konzentrierte Face2Face- und Fishbowl-Diskussionen”, so Frank Apfel, Geschäftsführer der Agentur Apfel Programm Marketing, der den Kongress seit 2016 als Nachfolgeevent der TV Komm. veranstaltet.
Goldmedia ist Partner der Media Tasting 2018.
Dr. Florian Kerkau
Max Reichert
Vor Ort ist die Goldmedia Research-Unit unter Leitung von Geschäftsführer Dr. Florian Kerkau sowie Max Reichert, Consultant Goldmedia Research.
Mit dabei haben sie die neuesten Analysen zur Nutzung von Pay-VoD in Deutschland.
Welche VoD-Anbieter konnten mit welchen Angeboten in den letzten Wochen am meisten punkten? Wer hat Nutzer gewonnen, wer hat verloren? Welche Titel wurden gesehen, welche Rolle spielen Originals und wie wichtig sind bestimmte Produzenten oder Schauspieler für den Erfolg einer Plattform etc.
27.02.2018. Goldmedia hat im Februar 2018 zum zweiten Mal den Preis für innovative Abschlussarbeiten im Bereich Medienwirtschaft vergeben. Wir möchten mit dem Goldmedia-Preis medienwirtschaftliche Forschungsthemen fördern und deren Publikation unterstützen. Viele Themen der Abschlussarbeiten sind brandaktuell und von hoher gesellschaftlicher Relevanz. In den nächsten Wochen werden wir daher in unserem Blog einige Preisträger und ihre Abschlussarbeiten etwas näher vorstellen.
Wir haben in diesem Jahr drei erste Preise verliehen und zehn weitere Arbeiten mit einer Urkunde gewürdigt.
Felix Riesenberg, Preisträger Goldmedia-Preis für innovative Abschlussarbeiten im Bereich Medienwirtschaft 2017
Ein erster Preis für Felix Riesenberg
Wie über die Nutzung von Musikstreaming entschieden wird. Eine Befragung seiner Premium-, Free- und Nicht-Nutzer
Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Masterarbeit zur Erlangung des Hochschulgrades Master of Arts in Medienmanagement
Okt. 2016
Felix Riesenberg widmete sich in seiner Masterarbeit unter dem Titel „Wie über die Nutzung von Musikstreaming entschieden wird . Eine Befragung seiner Premium-, Free- und Nicht-Nutzer“ der aktuellen und brisanten Frage nach der Finanzierung von Musikstreaming und analysiert, welche Faktoren die Nutzungsentscheidung beim Musikstreaming beeinflussen. Die Arbeit wurde mit einem Preis ausgezeichnet, weil sie eine große medienwissenschaftliche wie auch -wirtschaftliche Relevanz und einen hohen Praxisbezug durch viele Ansatzpunkte für kundenorientierte Produktmaßnahmen hat.
In einem Kurzinterview erläutert Felix Riesenberg, was ihn besonders an diesem Thema gereizt hat. Die Zusammenfassung enthält die wesentlichen Key Facts seiner Masterarbeit.
07.07.2017. In wenigen Tagen, am 11. Juli, startet der Medienkongress Change Media Tasting in Stuttgart. Der Innovationskongress legt seinen Schwerpunkt auf die Chancen der Disruption und die neuen Möglichkeiten erfolgreicher Collaboration und Customer Experience. 200 Medienmanager aus ganz Deutschland stellen sich in Stuttgart der Herausforderung, noch mehr Innovationsdynamik für das digitale Business zu erzeugen. Die Veranstaltung ist aus der TV Komm. hervorgegangen.
Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Geschäftsführer Goldmedia
Goldmedia-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Goldhammer hält die einleitende Keynote zum Thema “Data driven Media”.
Dr. Florian Kerkau, Geschäftsführer Goldmedia
Goldmedia ist Partner und Aussteller des Innovationskongresses. Vor Ort sind mehrere Kollegen, darunter auch Dr. Florian Kerkau, Geschäftsführer und Leiter der Goldmedia-Research-Unit. Er präsentiert dort unter anderem Goldmedias brandneue Analyseplattform VoD-Ratings. Seit Januar 2017 können wir damit die Zuschauerzahlen von Pay-VoD-Angeboten in Deutschland erfassen. Methodisch fußt die Erhebung auf einer rollierenden Online-Befragung. Interessiert an der “Pay-VoD-Quote”? Research@Goldmedia.de
Wir freuen uns auf interessante Gespräche und Kontakte.
Nicht erst seit der Konflikte im Spiegel-Verlag wird über die Frage der richtigen Führung von Medienunternehmen kontrovers diskutiert: Sind Journalisten, Produzenten oder ganz allgemein „Kreative“ die besseren Führungskräfte? Durch die digitale Transformation der Medienbranche werden neue Kompetenzen gebraucht – heißt das auch, dass wir neue Führungskräfte brauchen? Die nahenden Einschläge der Digitalisierung in den klassischen Medien verdeutlichen die Notwendigkeit dieser Diskussion. Die Frage ist: Wer handelt am besten in Zeiten des Wandels?
Erfolgreiche Medienprodukte benötigen heute neben dem journalistischen oder kreativen Know-how (sowie dem nötigen ökonomischen Wissen) eine mindestens gleichwertig ausgeprägte technologische Kompetenz. Der entscheidende Wettbewerbsvorteil liegt in Zukunft nicht mehr in der reinen Qualität der Inhalte und Ideen, sondern in der Fähigkeit zur technologischen Umsetzung und Distribution. Fehlt diese, laufen Medienprodukte und -marken Gefahr, in ihren analogen Silos zu verharren und weiter an Bedeutung zu verlieren. Welches Leadership-Profil also sollten die Manager der Zukunft haben? Sind es Kreative, Controller oder Ingenieure? Continue reading Trendmonitor 2015: Leadership in der digitalen Transformation erfordert neue Kompetenzen. Trend-Ausblick von Marcus Hochhaus→
Dr. Florian Kerkau, Goldmedia Custom Research GmbH
Linear oder on demand – wie konsumieren insbesondere die jungen Zuschauer heutzutage bevorzugt Bewegtbildinhalte? Fernsehen gilt seit jeher als Leitmedium. Jedoch erhält es zunehmend Konkurrenz durch Video-Portale wie YouTube und MyVideo, vor allem bei der jungen Generation. Video-on-Demand (VoD) ist auf dem Vormarsch und dabei, den Massenmarkt zu entern. Das immer schneller werdende Internet und die Digitalisierung befördern diese Entwicklung zunehmend.
Dabei stehen die diversen Inhalteanbieter im steten Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Zuschauer. Das Entertainmentgeschäft lebt von der Aufmerksamkeit seiner Kunden, diese ist jedoch nur flüchtig, stellt Goldmedia-Geschäftsführer Dr. Florian Kerkau fest. Im Vortrag „Kaum zu fassen – Die Aufmerksamkeit schon wieder auf der Flucht!“ auf der bpb-Tagung (Bundeszentrale für politische Bildung) „Zukunft und Perspektiven nicht-linearer Fernsehnutzung“ am 24. September 2014 in Prag zeigt Florian Kerkau historische Linien auf, die unser heutiges Mediengeschäft prägen. Zugleich wirft er dabei auch einen Blick in die Zukunft.
In einer zunehmend komplexen digitalen Welt wollen Medienhäuser ihre Inhalte besser monetarisieren und bei der Programmproduktion kosteneffizient arbeiten. „Smart Media Production Produce once, Repurpose many“ lautete daher das Thema des von Medien Bulletin in Zusammenarbeit mit Avid Technology am 20. Februar 2014 veranstalteten Executive Roundtables.
Die Diskussion eröffnete Goldmedia-Geschäftsführer Dr. Marcus Hochhaus, der in seinem Vortrag unter anderem vergangene, aber auch künftige technologische Entwicklungen der digitalen Medienbranche aufzeigte.
Im unten stehenden Video fasst Dr. Marcus Hochhaus seine Impressionen vom Executive Roundtable noch einmal zusammen: