Goldmedia zeichnet mit dem Preis besonders innovative Abschlussarbeiten mit medienwirtschaftlichem Fokus aus. In unserem Goldmedia-Blog stellen wir die Ausgezeichneten und ihre Forschungsthemen näher vor.
Warum dieses Thema und worum geht es?

Svenja Kleditzsch: “Algorithmen werden für Medienunternehmen weltweit zunehmend relevanter. Die Fortschritte in der Algorithmen-Entwicklung verändern die Möglichkeiten für Journalisten, Inhalte zu recherchieren, zu analysieren und zu distribuieren, und betreffen den gesamten journalistischen Produktionsprozess. Der Algorithmen-Einsatz kann zwar durch Geschwindigkeits- und Kostenvorteile eine Chance für den Journalismus darstellen, wird allerdings von einem Großteil der deutschen Bevölkerung eher negativ beurteilt. Bevor journalistische Medienunternehmen Algorithmen nutzen, sollte daher untersucht werden, inwieweit (potenzielle) Mediennutzer algorithmischen Journalismus akzeptieren würden.”
Foto: © Birgit Kleditzsch
Aus dem Abstract der Bachelorarbeit von Svenja Kleditzsch
Diese Bachelor-Thesis behandelt den Algorithmen-Einsatz im Journalismus. Algorithmischer Journalismus umfasst die gesamte Einbindung von Algorithmen in den journalistischen Produktionsprozess, wobei diese Einsätze allen voran im Online-Journalismus in allen Produktionsschritten (Themensuche, Themenauswahl, Recherche, Produktion, Kontrolle, Veröffentlichung, Evaluation) und mit oder ohne menschlichen Einfluss (teil- oder vollautomatisiert) möglich sind. Trotz zunehmender Anzahl an Einsatzmöglichkeiten und tatsächlicher Einsätze von Algorithmen (bedingt durch fortschreitende technologische Innovationen), ist das Wissen darüber, wie Mediennutzer algorithmischen Journalismus wahrnehmen und bewerten noch immer sehr gering – obwohl Informationen über die Einstellungen von Mediennutzern zum algorithmischen Journalismus vor allem für Medienunternehmen entscheidend sind, um (ökonomisch) sinnvolle Entscheidungen für oder gegen den Algorithmen-Einsatz treffen zu können.
Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis wurde daher eine Online-Umfrage unter Online-Medien-Nutzern durchgeführt, bei der in einer sieben-tägigen Feldzeit (25.05. – 01.06.2019) 228 Teilnehmer akquiriert und zu ihren Einstellungen zum algorithmischen Journalismus befragt wurden. Die Teilnehmer äußerten eine insgesamt neutrale bis leicht negative Einstellung zum algorithmischen Journalismus, wobei Einsätze in Produktionsbereichen, die die Nutzer nicht direkt betreffen (z.B. Themensuche/-auswahl, Recherche) besser bewertet wurden als in Bereichen mit direktem Bezug zu den Nutzern (z.B. Textproduktion, Personalisierung).
Die Nutzungsbereitschaft war trotz leicht negativer Grundeinstellung vor allem bei algorithmisch unterstützt erstellten Inhalten, unabhängig vom eingesetzten Produktionsschritt, sehr hoch (über 90 Prozent). Circa 50 Prozent der Teilnehmer äußerten auch Bereitschaft, vollautomatisiert erstellte Inhalte zu nutzen, wobei es hier je nach Produktionsschritt leichte Abweichungen gab. Trotz vorhandener Nutzungsbereitschaft war die Bereitschaft, für algorithmische Inhalte zu bezahlen, sehr gering ausgeprägt.
Jedoch sind die aufgeführten Ergebnisse nicht repräsentativ und nicht verallgemeinerbar, da, entsprechend der Charakteristika einer Online-Umfrage, eine willkürliche Stichprobenauswahl stattgefunden hat und einige Fallgruppen über- bzw. unterrepräsentiert sind.
Informationen zum Goldmedia-Preis
Goldmedia-Preis für innovative Abschlussarbeiten im Bereich Medienwirtschaft – Informationen www.Goldmedia.com/preis
Bewerben konnten sich alle Absolventinnen und Absolventen, die im Jahr 2020 oder im Vorjahr ihren Abschluss erreicht haben. Die Ausschreibung war offen für deutsch- und englischsprachige Arbeiten aus unterschiedlichen Fachrichtungen (u.a. Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Medienwirtschaft, Medienmanagement, Medienrecht, BWL, VWL, Informationswissenschaft, Medieninformatik). Einsendeschluss war der 30. September 2020. Der Preis ist mit insgesamt 1.500,00 Euro dotiert und wurde in diesem Jahr auf drei Preisträger*innen gleichmäßig verteilt. Aufgrund der Vielzahl und des hohen Niveaus der eingereichten Abschlussarbeiten wurden weitere 5 Arbeiten mit einer Urkunde gewürdigt. Alle Informationen: www.goldmedia.com/preis-2020

Unsere drei Preisträger*innen erhalten neben dem Preisgeld zusätzlich ein kostenfreies Online-Ticket für den Medien- und Innovationskongress Media Tasting 2021, der am 29. Juni 2021 stattfindet. https://mediatasting.com/
Ausschreibung Goldmedia-Preis 2021
Auch 2021 schreibt Goldmedia den Preis neu aus: Alle Informationen und Ausschreibungsunterlagen: www.goldmedia.com/preis