
Ideen gibt es viele, aber nur wenige verlassen die Ideenphase und entwickeln sich zu echten Innovationen. Das Konzept der Inkubatoren, kleine Firmen mit Infrastruktur und Unterstützung beim Geschäftsaufbau zu begleiten, begann 1959 bei New York in einer früheren Hühnerfarm – in Analogie zu den brütenden Hühnern als Inkubator bezeichnet. Für die nachhaltige Rolle der „Ideen-Brüter“ gibt es bis heute viele bekannte Beispiele: So entwickelte sich unter anderem auch der Kurznachrichten-Dienst Twitter 2007 aus einem Inkubator namens Obvious, oder in Deutschland der Groupon-Klon CityDeal aus Rocket Internet.
War der erste Inkubator noch eine ehemalige Hühnerfarm, gibt es heute weltweit mehr als 4.000 Business-Inkubatoren. Durch das Web 2.0 und den Internet-Hype sind auch in Deutschland viele neue Inkubatoren entstanden. Dank des Internets kann heute der Inkubationsprozess, angefangen vom Ideenmanagement über die Pilotentwicklung, den Team- und Organisationsaufbau bis hin zur Produkteinführung am Markt, mit vielen neuen webbasierten Tools realisiert werden.
Die Goldmedia Innovation GmbH und Geschäftsführer Dr. Klemens Gaida haben umfangreiche Fakten und Analysen zum Thema Business-Inkubation in einem Buch zusammengefasst: „Gründen 2.0 – Erfolgreiche Business-Inkubation mit neuen Internet-Tools“ ist soeben im Gabler-Verlag erschienen.
Der Goldmedia Blog präsentiert demnächst regelmäßig Auszüge aus Gründen 2.0.
Lohnt sich das das Buch zu kaufen? Stehen da auch gute Informationen drin?