Wir setzen alle Formen und Instrumente der klassischen und modernen Marktforschung ein und betreuen Sie von der Erstellung professioneller Fragebögen über Laborstudien bis hin zur computergestützten Auswertung der Daten. Wir wissen, welche Methode für welche Fragestellung die Richtige ist: ob CATI, CAPI, Auditoriumstest oder Fokusgruppe, von der Conjoint-Analyse bis Eye-Tracking, Pupillometrie oder Mimikanalyse. Goldmedia nutzt das gesamte Instrumentarium der empirischen Forschung.
Ausgewählte Cases
-
Standortstudie - Audiovisuelle Medien NRW 2019
© Liam Martens/Unsplash.com -
Standortstudie: Medienstandort Bayern 2019
Bildquelle: mediennetzwerk-bayern.de -
Goldmedia Marktzahlen im Spartenbericht des Statistischen Bundesamtes
© Minerva Studio, Fotolia.com -
Goldmedia Trendmonitor 2019
-
Zweite große Studie zur deutschen Film- und Fernsehproduktionswirtschaft
© doomu/fotolia.de -
Gutachten. Fernsehpiraterie-Studie 2018
© John Schnobrich Unsplash.com
Befragung
Wir befragen im Auftrag unserer Kunden national und international sowie im B2C- und B2B-Bereich. Zu unserem Instrumentarium gehören viele verschiedene gängige sowie innovative Methoden: Onlinebefragungen (CAWI), Preissensitivitäsforschung, Conjoint-Analysen, MaxDiff-Skalierung, Videofragebogen, Video Screening, repräsentative Befragung oder Befragungen spezieller Zielgruppen, Tagebuchstudien u.a. mehr lesen
Wirkungsmessung
"Whats measured improves." Die Messung ist der erste Schritt zur Optimierung. Ohne eine gesicherte Datenlage ist eine positive Weiterentwicklung schwierig, besonders in kompetitiven Märkten. Goldmedia arbeitet mit verschiedenen Verfahren der Medienwirkungsforschung. Insbesondere im Bereich der Verhaltensdaten nutzt Goldmedia einzigartige und patentgeschützte eigene Verfahren zur Medienanalyse. Im Mittelpunkt steht hierbei die Registrierung der Blickbewegung (Eye-Tracking), der Pupillenbewegung (Pupillometrics) und Verfahren der Neuroscience wie EEG oder NIRS. mehr lesen
Usability
Eine einfache Bedienung ist der Schlüssel zum Erfolg. Goldmedia testet die Nutzerfreundlichkeit von Devices, Websites u.a. Zum Einsatz kommen bei den Tests vielfältige Methoden - z.B. Eye-Tracking, Retrospektive-Think-Aloud oder der von Goldmedia patentgeschützten Mental-Workload-Analyzer. Wir laden Testnutzer ins Usability-Lab ein und beobachten sie beim Umgang mit Produkten. mehr lesen
Neuroscience
Mit dem neu entwickelten Mental-Workload-Analyzer und dem Bio-Feedback-Device verfügt Goldmedia über modernste, patentgeschützte Werkzeuge und Verfahren des Neuromarketings zur Medienanalyse und Messung der Werbewirkung. Darüber hinaus hat Goldmedia umfangreiche Expertise in der Messung von Gehirnströmen (EEG) und der Near Infrared Spectroskopy (NIRS). Diese Werkzeuge helfen bei einem tieferen Verständnis von mentaler Informationsverarbeitung, dem Verlauf von Aufmerksamkeitsprozessen und emotionalen Medienwirkungen. mehr lesen
Inhaltsanalyse
Goldmedia führt regelmäßig qualitative und quantitative Inhaltsanalysen durch. Geschulte Kodierer erfassen mittels spezieller Software Video, Audio oder Text und ordnen die Inhalte entsprechenden Kategorien zu. Die eingesetzten Computerprogramme sind flexibel adaptierbar und erlauben nach der Kodierung eine zügige Datenaufbereitung und -auswertung. mehr lesen
Conjoint-Analyse
Conjoint-Analysen gehören seit Jahren zum festen Methodenrepertoire von Goldmedia. Besonders für den Bereich Medienmärkte und Preisfindung ist unser Expertenteam hoch spezialisiert. Ob es darum geht, Marketingargumente zu optimieren, den perfekten Preis für ein Produkt zu finden oder Marktanteile zu prognostizieren: Marktsimulationen auf Basis von Conjoint-Analysen liefern Antworten auf Fragen, die sich mit anderen Verfahren kaum klären lassen. mehr lesen
Teststudio - Studiotest
Für Usability-Tests, Werbewirkungsuntersuchungen, TV-Programmforschung und Gruppendiskussionen verfügt Goldmedia über ein gut ausgestattetes Teststudio in Berlins bester City-Lage. Für Tests in anderen Städten und Regionen arbeiten wir mit erfahrenen Felddienstleistern zusammen.