Studie Glücksspielmarkt Deutschland 2015

Hier gelangen Sie zum Update der Studie.

19. April 2010. 2008 wurden in Deutschland die Karten für Glücksspiel mit einem Glücksspielstaatsvertrag neu gemischt. Hierin haben die Länder den Markt restriktiv neu geordnet: Das staatliche Glücksspielmonopol in Deutschland wurde gestärkt, Online-Vertrieb und Werbung für Glücksspiele wurden verboten. Für den im Jahr 2009 nach Bruttospielertrag insgesamt 10,3 Milliarden Euro schweren Glücksspielmarkt hatte dieser Beschluss erhebliche Konsequenzen.  

Inhalte der Studie „Glücksspielmarkt Deutschland 2015“ 

  • Entwicklungen des Glücksspielmarktes in Deutschland von 2005 bis 2009
  • Prognosen zur Marktentwicklung bis 2015
  • Rahmen- und Marktbedingungen
  • Fundierte Datenbasis zum Gesamtmarkt sowie zu Umsätzen und Marktanteilen der einzelnen Glücksspiel-Segmente Lotto, Casino, Automaten, Poker und Wetten
  • Analyse der stationären sowie Online-Vertriebswege
  • Betrachtung des regulierten und unregulierten Glücksspielmarktes
  • Erste Studie, die den deutschen Glücksspielmarkt komplett untersucht
  • Nachfolgepublikation von „Online Betting & Gambling 2010“, Goldmedia 2006

Studienautor: Dr. Michael Schmid, Solveig Börnsen

Studienumfang und Studienpreis

130 Seiten, 112 Abbildungen und Charts
Standard Version (gedruckte Fassung): 1.250,00 Euro (ohne MwSt)
Corporate Version (pdf per e-mail): 1.950,00 Euro (ohne MwSt)

Bitte bestellen Sie über unseren Onlinshop.

Die Key Facts der Studie (12 Seiten) stehen kostenlos zur Verfügung. Bestellung

Studien-Update Teil 1: Lotteriewesen (15 Seiten)

In einem Urteil vom September 2010 hat der EuGH die derzeitige Regulierung zum deutschen Glücksspielmonopol kritisiert. Goldmedia hat in Ergänzung zur Studie "Glücksspielmarkt Deutschland 2015" vom Mai 2010 (noch vor dem EuGH-Urteil) neue Prognosen für das wichtigste Glücksspielsegment - den Lottomarkt - publiziert. Bestellung

Diesen Artikel teilen