Neuroscience und Neuromarketing: Es gibt inzwischen viele Methoden, die in der angewandten Forschung eine feste Rolle spielen. Von funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT), Elektroenzephalografie (EEG), Messungen des Hautwiderstandes (EDA) über Verfahren der Pupillometrie oder Nahinfrarotspektroskopie (NIRS). Goldmedia ist erfahren in der Kombination verschiedener Methoden und im Einsatz psychologischer Tiefeninterviews.
Involvement messen. Pupillometrie
Das Involvement messen mit dem Mental-Workload-Analyzer (Pupillometrie). Die menschliche Pupille reagiert nicht allein auf Licht, sondern vor allem auch auf emotionale und mentale Prozesse. Goldmedia hat mit dem Mental-Workload-Analyzer erstmals ein Verfahren entwickelt, das störende Lichtreflexe herausrechnet, die bei der Betrachtung von Spots oder Filmen am TV- oder PC-Bildschirm zwangsläufig entstehen.
Erst dadurch lassen sich von Augenparametern auch empirisch gesicherte Aussagen über Wirkungen von Medien oder Produkten auf ihre Nutzer ableiten.
Mit Hilfe einer speziellen pupillometrischen Kamera und eigens entwickelter Software kann Goldmedia die Größenveränderung der Pupille aufzeichnen.
Die Rezeptions- bzw. Versuchssituation ist hierbei für die Testpersonen natürlich und angenehm. Das Auge des Mediennutzers wird lediglich von einer unscheinbaren Infrarotkamera gefilmt, die sich direkt unter dem Bildschirm befindet, auf dem das Testmaterial vorgeführt wird.
Das Verfahren ist flexibel einsetzbar: im Labor, im heimischen Wohnzimmer oder am Point of Sale.